Wenn Sie sich jemals die Auswahl an rezeptfreien Hautpflegeprodukten zur Pigmentierung angesehen haben, werden Sie feststellen, dass Hydrochinon ein wichtiger Hauptbestandteil ist. Ihnen sind wahrscheinlich auch Marken aufgefallen, die „hydrochinonfreie“ Hautaufheller vermarkten. Was ist Hydrochinon und warum gibt es so viele Kontroversen? Lassen Sie es uns aufschlüsseln.

Was ist Hydrochinon und welche Wirkung hat es auf die Haut?

Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ist ein Bleichmittel, das mit dem Enzym konkurriert, das für die Melanin- oder Pigmentbildung verantwortlich ist. Es produziert auch reaktive Sauerstoffspezies, die pigmentproduzierende Zellen, sogenannte Melanozyten, und Pigmentkörnchen oder Melanosomen schädigen. 1 Es wird häufig bei Pigmentstörungen wie Melasma, Lichtalterung und Pigmentierung nach einem Hauttrauma verschrieben. Hydrochinon ist in einer 2 %igen rezeptfreien Formulierung und in höheren Konzentrationen auf Rezept erhältlich.

Hydrochinon
Hydrochinon für die Haut. Bild/Shutterstock

Welche OTC-Produkte enthalten Hydrochinon?

Im Folgenden werden beliebte rezeptfreie Hydrochinonprodukte besprochen. Viele dieser Marken enthalten Glykolsäure , Kojisäure oder andere Wirkstoffe, die ebenfalls zur Milderung der Pigmentierung beitragen können. Darüber hinaus verstärken Glykolsäure und Tretinoin die Penetration von Hydrochinon. Einige verfügen über Sonnenschutzmittel, die eine entscheidende Komponente zur Verhinderung einer Verschlechterung der Pigmentierung darstellen.

  • Paula's Choice Triple-Action Dark Eraser 7 % AHA Lotion – 2 % Hydrochinon und Glykolsäure
  • Ambi SkinCare Fade Cream – 2 % Hydrochinon, 2 % Oxtinoxat
  • Glytone Dark Spot Corrector – 2 % Hydrochinon, Glykolsäure und Kojisäure

Die Geschichte von Hydrochinon

Die Fähigkeit von Hydrochinon, die Haut aufzuhellen, wurde erstmals 1936 entdeckt, als Wissenschaftler ergrauendes Fell bei schwarzen Katzen bemerkten, die es in oraler Form einnahmen. In den 1950er Jahren wurde Hydrochinon als Sonnenschutzmittel verwendet, und die Menschen bemerkten zufällig die Aufhellung der Haut. Seitdem haben zahlreiche Studien die Wirksamkeit von Hydrochinon als Aufhellungsmittel angepriesen. 2 Es gilt weltweit als Spitzenkandidat als Aufhellungsmittel und hat sich gegenüber anderen Aufhellungsmitteln wie Tretinoin 0,025 % und Kojisäure 0,75 % als überlegen erwiesen. 2,3,4 Viele rezeptfreie und verschreibungspflichtige Produkte enthalten jedoch zusätzlich zu Hydrochinon mehrere Aufheller, um bessere Ergebnisse als mit Hydrochinon allein zu erzielen.

Hydrochinon: Verwendung, Komplikationen, Risiken und mehr

Allerdings sind Produkte mit Hydrochinon nicht ungefährlich. Es wurden mehrere unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit seiner Anwendung gemeldet. Zu den Komplikationen bei kurzfristiger Anwendung gehören:

  • Kontaktdermatitis : Unter Kontaktdermatitis versteht man eine Überempfindlichkeit der Haut gegenüber dem aufgetragenen Produkt. Es zeigt sich als juckender rosa schuppiger Ausschlag an den Kontaktstellen mit dem Übeltäter. Bei einem hohen Prozentsatz der Anwender wurde über Kontaktdermatitis berichtet, die von der Stärke des verwendeten Hydrochinons abhängt. Es kann als allergisch oder reizend eingestuft werden, wobei irritative Kontaktdermatitis weitaus häufiger vorkommt.

Zu den Bedenken hinsichtlich des chronischen Konsums gehören::

  • Ochronose : Ochronose ist eine paradoxe dauerhafte Verfärbung der Haut und sehr schwer zu beheben. Ochronose zeigt sich als schieferblaue bis graue Pigmentierung. Dies wurde erstmals entdeckt, als südafrikanische Frauen über längere Zeiträume hohe Konzentrationen einnahmen. Überraschenderweise sind in den USA viele Fälle mit der rezeptfreien 2 %-Formulierung aufgetreten. 2 Bei Verwendung mit anderen Ochronose-induzierenden Wirkstoffen wie Resorcin oder Phenol besteht ein höheres Ochronose-Potenzial. 5
  • Verfärbung der Nägel: Es wurde berichtet, dass Hydrochinon eine braune Verfärbung der Nägel verursacht, die typischerweise nach Beendigung der Anwendung reversibel ist. 6
  • Vorübergehende dunkle Verfärbung : Bei Verwendung mit Benzoylperoxid oder Wasserstoffperoxid kann Hydrochinon vorübergehende dunkle Verfärbungen verursachen. Dieser Fleck kann mit Wasser und Seife abgewaschen werden.
  • Augentoxizität : Augen- oder Augenverfärbungen können zu einer verminderten Sehschärfe führen. Dies wurde vor allem bei Menschen beobachtet, die mit in die Luft ausgestoßenem Hydrochinon arbeiten. Hydrochinon wird in fotografischen Entwicklern, Farbstabilisatoren, Kraftstoffen oder Ölen sowie Farben und Lacken verwendet. 2
  • Karzinogenität : Das umstrittenste unerwünschte Ereignis ist die Karzinogenität. Anlass zur Sorge gibt Benzol, eine krebserregende Verbindung, die zu Hydrochinon verstoffwechselt wird. Benzol hat beim Menschen Leukämie verursacht. Hydrochinon wurde in vitro in sehr hohen Konzentrationen mit Nierenkrebs in Verbindung gebracht. Bedenken Sie, dass sich „in vitro“ auf Studien bezieht, die im Reagenzglas durchgeführt werden, und „in vivo“ Tests an Lebewesen umfasst. Dies deutet darauf hin, dass der Körper in der Lage ist, Hydrochinon in sichere Nebenprodukte umzuwandeln. In Tierversuchen wurde ein erhöhtes Risiko für bösartige Erkrankungen mit oralem Hydrochinon in Verbindung gebracht, allerdings in viel höheren Dosen als bei topischer Anwendung. 2,6

Obwohl aktuelle Studien keinen Zusammenhang zwischen Malignität und der topischen Anwendung von Hydrochinon beim Menschen belegen konnten, sind weitere Studien erforderlich, und wir können diese Möglichkeit nicht vollständig ausschließen. Unabhängig davon ist es wichtig , dass Sie vor der Anwendung von Hydrochinon Ihren Hautarzt konsultieren und die Gebrauchsanweisung genau befolgen.

Ist Hydrochinon in Großbritannien verboten?

Angesichts der Kontroverse haben mehrere Länder in Afrika, Europa und Asien die Verwendung von Hydrochinon verboten. Viele Unternehmen begannen mit der Entwicklung „hydrochinonfreier“ Aufheller. Andere heute auf dem Markt erhältliche Aufhellungsmittel sind Vitamin C, Retinoide , Kojisäure, Ellagsäure, Milchsäure, Azelainsäure, Glykolsäure, Süßholz, Retinaldehyd, Salicylsäure, Niacinamid und Transexemsäure. 2 Für hydrochinonfreie Optionen gehören zu den beliebten Marken die folgenden:

  • SkinCeuticals Discoloration Defense – 3 % Transexemsäure, 1 % Kojisäure, 5 % Niacinamid und 5 % HEPES
  • SkinCeuticals Advanced Pigment Corrector – 0,3 % Salicylsäure, 1 % Hydroxyphenoxypropionsäure und 0,5 % Ellagsäure
  • Cyspera – Cysteamin (Hinweis: Dies ist nur in Abgabekliniken erhältlich)

AUCHSkinceuticals AGE Augencreme

Was sind weitere Nebenwirkungen von Hydrochinon?

Um die möglichen Nebenwirkungen von Hydrochinon wie trockene Haut, Hautreizungen und Rötungen , wird Ihr Hautarzt Sie oft anweisen, es je nach verschriebener Stärke in kurzen Stößen anzuwenden. In topischen Produkten ist es nicht besonders stabil und kann oxidieren, wodurch es unwirksam wird. Wenn Ihnen Ihr Hautarzt Hydrochinon verschrieben hat, stellen Sie sicher, dass es sich nicht braun oder gelb verfärbt hat, da dies Anzeichen von Oxidation sind. 7

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Hydrochinon bei vielen dermatologischen Hyperpigmentierungserkrankungen als wirksam erwiesen hat und dass seine Toxizität beim Menschen noch nicht nachgewiesen wurde. Zu den zusätzlichen Beleuchtungsverfahren gehören Peelings und Laser. Obwohl sich Hydrochinon bei Pigmentstörungen als wirksam erwiesen hat, sollte es NICHT zur Aufhellung von Muttermalen oder braunen Flecken verwendet werden. Die potenziellen Risiken von Hydrochinon können und sollten nicht übersehen werden. Wenn Sie glauben, an einer Pigmentstörung zu leiden, sollten Sie Ihren Hautarzt aufsuchen. Wenn Ihnen Hydrochinon verschrieben wird, müssen Sie es unbedingt vorschriftsmäßig anwenden. Sie sollten nicht nach rezeptfreien Formen davon suchen, bevor Sie dies mit Ihrem Anbieter besprochen haben.

**Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu Informationszwecken und ist kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung.

Miesha Merati, DO, FAAD

Von Miesha Merati, DO, FAAD

Dr. Miesha Merati ist staatlich geprüfte Dermatologin in Los Angeles. Sie ist eine der wenigen Dermatologen, die eine Ausbildung in Dermatoskopie absolviert haben.

Verweise

[1] Draelos, ZD.
Hautaufhellende Präparate und die Hydrochinon-Kontroverse. Dermatologische Therapie. 2007; 20: 308-313. [2] Nordlund JJ, Grimes PE, Ortonne JP.
Die Sicherheit von Hydrochinon. JEADV. 2006; 20: 781-787. [3] Nanda S., Grover C., Reddy BSN.
Wirksamkeit von Hydrochinon (2 %) vs. Tretinoin (0,025 %) als ergänzende topische Mittel zum chemischen Peeling bei Patienten mit Melasma. Dermatol Surg. 2004; 30(3): 385-388. [4] Monteiro RC, Kishore BN, Bhat RM, Martis DS, Ganesh HK.
Eine vergleichende Studie zur Wirksamkeit von 4 % Hydrochinon vs. 0,75 % Kojisäure-Creme bei der Behandlung von Melasma im Gesicht. Indisches Journal für Dermatologie. 2013; 58(2): 157. [5] Burke P, Maibach.
Exogene Ochronose und Überblick. Zeitschrift für dermatologische Behandlung. 1997; 8:21-26. [6] Glaser A, Sofren BD.
Gallo ES. Nagelverfärbung nach der Anwendung von Hydrochinon. JAAD Case Rep. 2016; 2(2): 57-58. [7] Draelos ZD.
Hautaufhellende Präparate und die Hydrochinon-Kontroverse. Dermatologische Therapie. 2007; 20: 308-313.