Kojics Säure -Primärgebrauch - und Nutzen - besteht darin, sichtbare Sonnenschäden, Altersflecken oder Narben aufzuhellen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Kojinsäure verwendet wird, mögliche gesundheitliche Vorteile, potenzielle Risiken und Nebenwirkungen.
Was ist Kojinsäure?
Kojinsäure ist ein häufiger Bestandteil, der in topischen Hautpflegeprodukten verwendet wird. Es wird hauptsächlich zum Aufhellen oder Aufhellen der Haut verwendet. Kosmetische und Hautpflegeprodukte, die Kojinsäure enthalten könnten, umfassen:
- Tages- und Nachtfeuchtigkeitscreme
- Augencremes
- Seren
- Masken
- Seifen
- Faltencreme für Augen
Kojinsäure ist auch in einigen fermentierten Lebensmitteln wie Miso (Sojabohnenpaste), Shoyu (Sojasauce) und Sake gefunden. Es wird auch als Lebensmittelzusatz verwendet, um Bräunung zu verhindern. Lassen Sie uns herausfinden, ob Kojinsäure für Sie geeignet ist.

Woher kommt Kojinsäure?
Kojinsäure findet sich in einer Reihe von Pilzarten, einschließlich Aspergillus, Acetobacter und Penicillium. Chemisch gesehen wird Kojinsäure als organische Säure angesehen. Es ist ein echter chemischer Name ist 5-Hydroxy-2-Hydroxymethyl-?-Pyron.
Was macht Kojinsäure?
Kojinsäure hellt die Pigmentierung in der Haut auf. Dies geschieht durch die Hemmung der Melaninproduktion in der Haut. Der Prozess, den es verwendet, besteht darin, ein Enzym (Tyrosinase) zu hemmen, das für die Produktion von Melanin wichtig ist.1
Was ist Hautpigmentierung?
Die menschliche Hautfarbe wird durch eine Reihe von Faktoren bestimmt. Hauptsächlich
- Carotinoide : Ein rotes Pigment in Gemüse. Es erreicht die Haut, die durch Blut getragen wird.
- Hämoglobin : Im Blut gefunden, das in der Haut zirkuliert. Hämoglobin ist Redder, wenn es sauerstoffhaltig ist.
- Melaninpigment : In der Haut werden verschiedene Arten hergestellt.
Melanin wird in der Haut durch einen als Melanogenese bekannten Prozess hergestellt. Es tritt in Zellen auf, die in der Haut, die als Melanozyten bezeichnet werden, vorhanden. Melanozyten befinden sich in der unteren Schicht (der Stratum Basale) der Hautpidermis.
Ein im Prozess der Melanogenese wichtiger Enzym wird als Tyrosinase bezeichnet. Wenn wir die Aktivität dieses Enzyms (Tyrosinase) biochemisch blockieren können, können wir die Produktion von Melanin blockieren. Dies würde wiederum die Haut aufhellen. Kojinsäure hemmt die Tyrosinase durch Bindung von Kupfer, einem wichtigen Cofaktor der Tyrosinase. Kojinsäure bindet dieses Kupfer, wodurch das Enzym bei der Herstellung von Melanin unwirksam ist.
Der Zweck von Melanin in der Haut ist es, die Zellen und ihre DNA vor UV -Licht zu schützen. Melaninspiegel nehmen ebenfalls zu, wenn die Haut UV -Licht ausgesetzt ist. Wir wissen das als Suntan.
In menschlicher empfindlicher Haut gibt es zwei verschiedene Arten von Melanin: Eumelanin (entweder schwarz oder braun) und Pheomelanin (rot oder gelb). Die Mengen und Arten von Melanin werden hauptsächlich durch die Genetik bestimmt. 2
Was ist Hyperpigmentierung?
Hyperpigmentierung ist eine nicht genetische Verdunkelung der Haut. Diese Hautverfärbungen können für viele Menschen ein kosmetisches Anliegen sein. Was verursacht eine Verdunkelung der Haut? Es gibt eine Reihe von Dingen, einschließlich:
- Aknenarben
- Melasma
- UV -Licht (Sonnenlicht)
- Entzündungsbedingungen
Akne -Narben ergeben sich aus einer erhöhten Pigmentbildung infolge von Bakterien, Öl und Entzündung der Haut. Die Hyperpigmentierung von Akne ist bei Menschen mit dunklerer Pigmentierung zunächst bemerkenswert.3
Melasma ist eine Art von Hyperpigmentierung, die durch Hormone verursacht und häufig nach der Schwangerschaft zu sehen ist. Es kann auch durch hormonelle Therapien wie orale Kontrazeptiva verursacht werden. Es erscheint als Flecken im Gesicht, normalerweise die Wangen, die Nase, die Stirn, das Kinn und die Oberlippe und selten an anderen Körperteilen. Durch Melasma verursachte Hyperpigmentierung ist viel schwieriger zu behandeln als andere Arten von Hyperpigmentierung.4
Die Exposition gegenüber UV (Ultraviolett) Licht oder Sonnenlicht verursacht Flecken mit dunkler Haut, die als Solar -Lentigo bezeichnet werden. UV -Strahlung führt zu einer lokalen Proliferation von Melanozyten und stimuliert eine erhöhte Melaninakkumulation in den Hautzellen (Keratinozyten). Solar -Lentigos sind sehr häufig, insbesondere bei Menschen über 40 Jahren.
Entzündliche Hyperpigmentierung kann durch Hautausschläge, Psoriasis, Ekzeme, Infektionen, allergische Reaktionen, Verbrennungen oder sogar einige kosmetische Eingriffe verursacht werden. Auch hier können dunklere Menschen durch entzündliche Hyperpigmentierung stärker beeinflusst werden.
Wofür wird Kojinsäure verwendet und wer kann davon profitieren?
Die Hautaufhellung wird durchgeführt, um die Fälle von Hyperpigmentierung oder eine ungleichmäßige Pigmentierung zu verbessern. Es kann sichtbare Sonnenschäden, Altersflecken oder Narben aufhellen. Es ist nicht dazu gedacht, die Hautfarbe insgesamt aufzuhellen. Das Aufhellen ungleichmäßiges Pigment kann zu einer Anti-Aging-Wirkung auf die Haut führen. Sie können davon ausgehen, dass es 2 Wochen dauert, bevor Sie spürbare Ergebnisse sehen. Die Ergebnisse können durch die Verwendung eines peeligen Peeling wie Glykolsäure erhöht werden. Die Ergebnisse sind ebenfalls nicht dauerhaft und es ist eine fortgesetzte Verwendung erforderlich.
Da es antibakterielle Eigenschaften aufweist, kann Kojinsäure auch zur Kontrolle von Akne helfen. Kojinsäure hat auch antimykotische Eigenschaften und wurde verwendet, um Hefeinfektionen zu reduzieren.
Ist Kojinsäure sicher?
Da Kojinsäure häufig während der Fermentation von historisch verwendeten Lebensmitteln, einschließlich japanischer Sake, Sojasauce und Miso, hergestellt wird, hat es eine lange Geschichte des Verbrauchs. Die aus einer orale Dosis resultierende Toxizität wurde nicht berichtet, aber es können Krämpfe auftreten, wenn Kojinsäure injiziert wird.5,6,7,8
Die kosmetische Inhaltsstoffüberprüfung (CIR) hat die toxikologischen Berichte über Kojinsäure überprüft und festgestellt, dass sie bei topisch in einer Konzentration von 1% sicher ist.
In einigen Produkten wird es jedoch zu viel höheren Mengen verwendet. Da Kojinsäure eine begrenzte Absorption in die Haut hat, verringert dies sowohl die Toxizität als auch ihre Aktivität.9
Aktuelle Untersuchungen untersuchen Möglichkeiten, Kojinsäure besser in die Haut einzudringen, beispielsweise durch die Befestigung kleiner Peptide an dem Molekül. In der Zukunft sehen wir bald verschiedene Formen von Kojinsäure in Hautpflegeprodukten infolge dieser Forschung.
Zu den Nebenwirkungen von Kojinsäure gehören trockene Haut, roter Ausschlag, Juckreiz, Reizung und Verbrennung. Im Laufe der Zeit kann die langfristige Verwendung von Kojinsäure Ihre Haut anfälliger für Sonnenbrand machen. Wenn Sie bei der Verwendung von Kojinsäure die Gesichtsrötung 10,11
Ist Kojinsäure wirksam?
Kojinsäure als Therapie selbst hat eine bescheidene Wirksamkeit gezeigt. Seine Wirksamkeit nimmt in Kombination mit anderen Inhaltsstoffen zu, zu denen Ascorbinsäure (Vitamin C), Arbutin und Hydrochinon gehören. Kojinsäure ist ein wirksamer Inhibitor der Tyrosinase, seine Wirksamkeit in der Haut ist jedoch durch die schlechte Fähigkeit eingeschränkt, in die Haut einzudringen. Gute klinische Studien zur Bestimmung der Wirksamkeit von Kojinsäure fehlen.
Wie benutze ich Kojinsäure?
Da Kojinsäure zu einer gewissen Reizung führen kann, wird es am besten in einem Waschprodukt wie Seife oder Maske verwendet. Produkte mit Kojinsäure werden typischerweise auf Gesicht und Händen verwendet, können jedoch in den meisten Körperteilen sicher verwendet werden.
Kojinsäure wird als das beste Antioxidans für die Haut , wird jedoch eher als Hauthell-/ Aufhellungsmittel verwendet. Es wird bei Konzentrationen von 0,1%bis 2%verwendet. Es ist auch ein Antibiotika und entzündungshemmend und hat Schmerzlinderungseigenschaften.
Lebensmitteln als Antioxidans verwendet werden, um Bräunung zu verhindern.
Kojinsäure V Hyrochinon
Kojinsäure wurde als Alternative zu Hydrochinon zur Hautaufhellung angepriesen. Zu den Nebenwirkungen von Hydrochinon gehören Hautreizungen, Sensibilisierung, Verbrennung, Stechen, Dermatitis, Entzündung, Trockenheit und Rötung. Möglicherweise finden Sie jedoch, dass eine Kombination der beiden effektiver ist als die Verwendung allein. 12
Die langfristige Verwendung von Hydrochinon kann Ochronose verursachen, was bedeutet, dass die Haut weiter verdunkelt, was mehr Hyperpigmentierung macht.
Zusammenfassung
Wenn Sie sich Sorgen über Hyperpigmentierung aufgrund von Sonnenflecken oder Akne machen, sollten Sie Ihren Dermatologen konsultieren. Ein Produkt, das Kojinsäure enthält, kann gut für Sie funktionieren.